Passwort vergessen? Sie sind nicht eingeloggt
20. April 2018
  • Home
  • Rubriken
    • Agenturszene
    • Arbeitshilfen
    • Außendienst
    • Beruf und Karriere
    • Dienstleistungen
    • Gesundheitswesen
    • Firmen
    • Kassen
    • Markt und Umfeld
    • Mediaanalysen
    • Medien
    • Personen und Daten
    • Pharmamarketing
    • Public Relations
    • Zielgruppen
  • Datenbanken
    • PM-Report Archiv
      • PM-Report Archiv 2010
      • PM-Report Archiv 2011
      • PM-Report Archiv 2012
      • PM-Report Archiv 2013
      • PM-Report Archiv 2014
      • PM-Report Archiv 2015
      • PM-Report Archiv
    • Agenturfinder
    • Dienstleistungen
    • Medien
    • Pharma-Websites
    • Studie Mediennutzung und Informationsverhalten niedergelassener Ärzte
    • Veranstaltungen
    • PM-eReport - Newsletter-Archiv
    • PM-eReport - Newsletter des PM-Report bestellen
  • Ihr Profil
  • Abonnement
  • Kontakt
  • Mediadaten

PM-Report Logo

Home / 
Mehr Einsatz von Werbeeffizienzmessungen

Laut des Reports "Nielsen Digital Ad Ratings Benchmarks and Findings" sind die Werbewirkungsmessungen "signifikant" gestiegen. Nielsen hat außerdem beobachtet, dass Werbetreibende und Vermarkter eine Validierung ihrer Kampagnen-Performance durch unabhängige Drittanbieter als ein immer wichtigeres Instrument zur Maximierung ihres ROI ansehen. Dirk Reinbothe, Director Marketing Effectiveness bei Nielsen in Deutschland, meint dazu: "Auch wenn Probleme wie Ad Fraud und Sichtbarkeit im digitalen Bereich öffentlich diskutiert werden, bleibt die Frage bestehen, ob meine Werbung auch tatsächlich die richtige Zielgruppe erreicht. Zwar ist die durchschnittliche Zielgruppenerreichung in den letzten Jahren gestiegen, aber unsere Studie zeigt auch, dass es noch einen deutlichen Raum für Verbesserung gibt."

Ad Fraud wird als Online-Werbebetrug übersetzt. Es gibt verschiedene Arten, z. B. "Klickfraud", wenn der Klick auf das Werbemittel manipuliert worden ist. Bei Ad Fraud entsteht den werbungtreibenden Unternehmen Schaden, weil sie für Werbeauslieferung zahlen, die jedoch kein oder nicht das beabsichtigte Publikum erreicht.

 

Das wurde auch in dem Report festgestellt: So liegt die durchschnittliche Zielgruppenerreichung der werberelevanten Zielgruppe (Personen 18-49 Jahre) bei 66%1. Das bedeutet, im Durschnitt werden 34% aller eingesetzten Impressions außerhalb der eigentlichen Zielgruppe (Personen 18-49 Jahre) ausgeliefert.

 

Marketingexperten lassen vor allem mobile Kampagnen durch unabhängige Drittanbieter messen. Dadurch erhoffen sie sich ein besseres Verständnis über mobile Reichweiten. Dabei ist das Smartphone das am häufigsten verwendete Gerät, um online zu gehen und die am schnellsten wachsende Technologie, um vernetzt zu bleiben. Das Volumen der gemessenen Kampagnen mit einer mobilen Komponente hat sich allein im vergangenen Jahr um mehr als das Fünffache erhöht. Aktuell umfassen 55% aller gemessenen digitalen Werbekampagnen eine mobile Komponente.

 

Basierend auf den Ergebnissen aus der Kampagnenmessung ergreifen die Marketingverantwortlichen Maßnahmen, um die zukünftige Leistung ihrer Kampagnen zu verbessern, betont Nielsen.

 

Hintergrund:
Der europäische Report "Nielsen Digital Ad Ratings Benchmarks and Findings", welcher die prozentuale Zielgruppenerreichung (respektive den prozentualen Anteil aller innerhalb der intendierten Zielgruppe ausgelieferten Impressions einer Kampagne) ausweist, basiert auf Daten von über 9000 Kampagnen in sieben Ländern.

Den Report können Sie hier herunterladen:
http://www.nielsen.com/de/de/insights/reports/2018/Digital-ad-ratings.html

24.01.18
AGB
DATENSCHUTZ
SERVICE
IMPRESSUM
COPYRIGHT
KONTAKT

© 2006-2018 PM-Report