Das Projekt „Schluss mit faulen Zähnen" der Deutschen Gesellschaft für Dentalhygieniker/Innen e.V. (DGDH) hat zum Ziel, die Wichtigkeit von regelmäßigen Zahnarztbesuchen – auch in der Corona-Krise – ins Gedächtnis zu rufen. Die gemeinsam mit WEFRA LIFE entwickelte Kampagne erinnert von Januar bis März 2021 mit Printanzeigen, Banner und einem Snapchat-Filter daran, wie sich das dauernde Zuhausebleiben während der Pandemie auf die Zähne auswirken kann.
Zähne, die auf Sofas rumgammeln
Mit ihrer aktuellen Kampagne möchte die DGDH den sinkenden Zahnarztbesuchen entgegenwirken. Um die Menschen aus ihrer Stay-at-home-Starre zu wecken, war eine aufmerksamkeitsstarke und humorvolle Kommunikation gefragt. Konzept und Umsetzung stammen von WEFRA LIFE Solutions. Als Keyvisuals dienen „faule Zähne", die vor dem Fernseher herumgammeln – eine Metapher für Patienten, die sich im Lockdown kaum noch vom heimischen Sofa lösen können und sich nicht nur aus Angst, sondern auch aus Bequemlichkeit, vor dem Zahnarztbesuch drücken.
Spezieller Snapchat-Filter sorgt für ÜberraschungsmomentDas Besondere an der Kampagne sind zwei sympathische 3D-Cartoon-Zahnfiguren: erst illustriert und anschließend vom 3D-Spezialisten Victor Titanu digital gebaut. Mit ihrer Hilfe schafft es die DGDH, ein ernstes Thema unterhaltsam und humorvoll anzusprechen. Speziell für die Kampagne, wurde auch der Snapchat-Filter „Say aaah" entwickelt. Dieser zeigt, was passiert, wenn man seine Zahngesundheit vernachlässigt: Öffnet der Anwender den Mund vor der Kamera, kommt aus diesem ein Schwarm Fliegen herausgeflogen. Mit dem originellen Tool soll Interesse geweckt sowie das bewusste Auseinandersetzen mit der eigenen Mundgesundheit gesteigert werden.
Anzeigen und Banner in auflagenstarken Medien
Über reichweitenstarke Medien werden die Endverbraucher auf die Aktion aufmerksam gemacht. Leser von z.B. Fit For Fun, Focus, Cinema oder Freundin sehen sich Auge in Auge mit ihren potenziell „faulen" Zähnen. Neben dem Aufruf zum/zur Dentalhygieniker*in zu gehen, findet sich in den Anzeigen der SnapCode, der zum passenden Snapchat-Filter führt.
Auch die Fachzielgruppen werden auf die Kampagne aufmerksam gemacht. Dafür wurden animierte Banner kreiert, die einen faulen Zahn direkt vom Sessel auf einen Behandlungsstuhl katapultieren. Über einen Link werden die User direkt auf die Webseite der DGDH weitergeleitet. Bei der Mediaplanung unterstützte die WEFRA LIFE Media und WEFRA LIFE Mediaplus.
Foto: Wefra; PM 2-10-2021