Jeder zweite Kommunikationsexperte blickt zuversichtlich auf das neue Jahr. Digitale Zusammenarbeit, mehr Home-Office und weniger Dienstreisen sind die wichtigsten Trends aus 2020, die sich 2021 in der Arbeitswelt fortsetzen. Die größte Herausforderung der internen Kommunikation wird es sein, eine Unternehmenskultur mit positivem Arbeitsklima zu schaffen. Zu diesen Ergebnissen kommt die aktuelle Umfrage der dpa-Tochter news aktuell und des Berliner Meinungsforschungs-Startup Civey.*
53% sagen: "Ich bin dankbar für das, was ich habe". Dankbarkeit stand damit an erster Stelle der Gemütslagen noch vor der Sorge um die Gesundheit (46%) und der Sorge um Familie und Freunde (41%). Hingegen hatten nur 18% 2020 Existenzängste. 15% haben das vergangene Jahr widerstandsfähiger gemacht.
Nachhaltige Trends im Job: Virtuelles Zusammenarbeiten statt Präsenzkultur und Dienstreisen
Digital zusammenarbeiten, bevorzugt aus dem Home-Office, und in der Folge weniger Dienstreisen: Für die Mehrheit der Kommunikationsprofis setzen sich diese Trends der Arbeitswelt aus 2020 auch 2021 fort. 64% der Befragten schätzen, dass die Unternehmen im neuen Jahr die digitale Zusammenarbeit weiter ausbauen. 63% glauben, dass das Arbeiten aus dem Home-Office weiter zunehmen bzw. die Präsenzkultur abnehmen wird. In der Folge wird es nach Einschätzung von 59 Prozent der Befragten auch 2021 weniger Dienstreisen geben. 24% der Kommunikationsexperte nehmen zudem an, dass sich Nachhaltigkeit auch im neuen Jahr zunehmend im Bewusstsein der Menschen verankern wird.
An eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie glauben hingegen nur 19%. Frauen sind allerdings in puncto Work-Life-Balance optimistischer. Im Vergleich zu ihren männlichen Kollegen erwarten knapp doppelt so viele weibliche Befragte in dieser Hinsicht für 2021 eine Verbesserung (23% zu 12%).
Positives Arbeitsklima schaffen: größte Herausforderung für interne Kommunikation
Eine Unternehmenskultur mit einem positiven Arbeitsklima zu schaffen, wird im neuen Jahr die schwierigste Aufgabe für die interne Kommunikation sein. Davon gehen 43% der Befragten aus. Frauen gewichten diese Tätigkeit signifikant stärker als Männer. Während 51% der Kommunikationsexpertinnen das Fördern einer guten Betriebsatmosphäre 2021 als größte Herausforderung der Unternehmenskommunikation einschätzen, sehen das 32% der männlichen Kommunikationsexperten genauso.
Herausfordernd im neuen Jahr wird nach Meinung der Befragten außerdem, Veränderungen im Unternehmen kommunikativ zu begleiten (32%) und die Motivation der Mitarbeiter zu steigern (30%).
Berufliche Vorsätze 2021: Lebenslanges Lernen wichtiger als Karriere
Die inhaltliche Weiterbildung steht an erster Stelle der beruflichen Vorsätze für 2021: 36% der Kommunikationsprofis möchte im neuen Jahr neue Fähigkeiten für den Job erwerben. 27% der Befragten haben allerdings explizit keine beruflichen Vorsätze für 2021, ebenso viele wollen zukünftig mehr auf ihre Work-Life-Balance achten. Eine klassische Karriere streben hingegen weniger Kommunikationsexperten an: Nur 14% nehmen sich für 2021 einen Aufstieg im Unternehmen vor. Noch seltener ist ein beruflicher Neustart geplant: Lediglich 8% wollen sich im kommenden Jahr komplett neuorientieren. Noch seltener streben die Befragten einen Arbeitgeberwechsel für einen beruflichen Aufstieg an (5%).