Passwort vergessen? Sie sind nicht eingeloggt
17. Februar 2019
  • Home
  • Rubriken
    • Agenturszene
    • Arbeitshilfen
    • Außendienst
    • Beruf und Karriere
    • Dienstleistungen
    • Gesundheitswesen
    • Firmen
    • Kassen
    • Markt und Umfeld
    • Mediaanalysen
    • Medien
    • Personen und Daten
    • Pharmamarketing
    • Public Relations
    • Zielgruppen
  • Datenbanken
    • PM-Report Archiv
      • PM-Report Archiv 2010
      • PM-Report Archiv 2011
      • PM-Report Archiv 2012
      • PM-Report Archiv 2013
      • PM-Report Archiv 2014
      • PM-Report Archiv 2015
      • PM-Report Archiv
    • Agenturfinder
    • Dienstleistungen
    • Medien
    • Pharma-Websites
    • Studie Mediennutzung und Informationsverhalten niedergelassener Ärzte
    • Veranstaltungen
    • PM-eReport - Newsletter-Archiv
    • PM-eReport - Newsletter des PM-Report bestellen
  • Ihr Profil
  • Abonnement
  • Kontakt
  • Mediadaten

Anzeige:

PM-Report Logo

Home / 
DocCheck mit neuen Funktionen

Das Ärzteportal oder "Social Medwork" DocCheck stellt sich neu auf: Ähnlich wie bei Facebook gibt es einen Newsfeed bei dem die Nutzer die Infos erhalten, die sie für sich als interessant ausgewählt haben. Dafür gibt es Infokanäle aus unterschiedlichen Fachbereichen. Und nur von diesen Kanälen werden neue Beiträge angezeigt, wenn sich der Nutzer einloggt. DocCheck-Geschäftsführer Dr. Frank Antwerpes hört den Vergleich mit Facebook allerdings nicht so gerne, denn der hinke, weil es bei der Ärzteschaft um wirkliche Informationen gehe und nicht um persönliche Postings oder einfaches Teilen von irgendwelchen Kommentaren. Dreh- und Angelpunkt sind Informationen, die genau für einen Nutzer wichtig und relevant sind.

Für Antwerpes und sein Team steckt hinter dem kompletten Relaunch zwei Jahre Arbeits- und Entwicklungszeit. Alter Code ist über Bord geworfen und völlig neu angefangen worden. Der Fokus bei dem Neuanfang war es, Informationen ganz individuell zugeschnitten auf den Bedarf des jeweiligen Nutzers anzeigen zu können. Dafür werden nach dem Einloggen ganz oben eine Auflistung unter "Folge einem Thema" angezeigt, bei der sich jeder Nutzer für sich seine Kanäle auswählen kann. Bisher gibt es an die fünfzehn, z. B. "Alltag eines HNO-Arztes", "DocCheck Pictures", "EKG - Blickdiagnosen", "Neurowelt", "DocCheck News" oder "DocCheck Ask". Die Kanäle werden schrittweise ausgebaut und sollen auf bis zu 40 und mehr anwachsen, damit u.a. auch Nischenbereiche abgedeckt werden können.

 

DocCheck hat es sich zum Ziel gesetzt, die Nutzer auf ihre Informationsbedürfnisse mit Wissen, Links und Hintergründen zu versorgen. Viele Informationen gibt es allemal im Netz, unheimlich viele Portale, aber es fließe zu viel Zeit in die Recherche, dieses Wissen zu bündeln, dass für jeden Einzelnen relevant ist - und das soll durch diese neue Funktion bedient werden. In einer offenen Betaversion können die Nutzer testen und ausprobieren, wie ihnen der neue Auftritt gefällt und auch Feedback an DocCheck geben. Bisheriges Fazit ist, dass der Großteil der Nutzer positiv gestimmt ist, das neue System versteht und damit auch zurechtkommt. Ende des Jahres soll die Betaversion beendet werden und die neue Website für alle Nutzer gelten. Sie wird aber immer weiterentwickelt und verbessert.

 

Das Flexikon, in dem medizinische Fachbegriffe erklärt werden, ist aber gleich geblieben. Auch können die Nutzer weiterhin Fragen stellen, selber Artikel schreiben. Die Partizipation und Teilnahme an Diskussionen sind nur intuitiver, einfach bedienbarer gemacht worden. Vertretene Pharmaunternehmen begrüßen laut Antwerpes die modernere, frischere Version und können dadurch auch ganz anders mit den Nutzern interagieren.

14.11.18
AGB
DATENSCHUTZ
SERVICE
IMPRESSUM
COPYRIGHT
KONTAKT

© 2006-2018 PM-Report