ADHS-Therapie digital: ORIKO® ist erste DiGA für Erwachsene mit ADHS


ORIKO® ist die erste erstattungsfähige Therapie-App für Erwachsene mit ADHS – und ergänzt digital das multimodale Behandlungskonzept.

Das Bild ist ein Screenshot der Website www.oriko-adhs.de von Takeda, die über ADHS im Erwachsenenalter, das multimodale Therapiekonzept und die Funktionalitäten von ORIKO® informiert. Die Inhalte wurden zielgruppenspezifisch für Patient:innen sowie medizinische Fachkreise aufbereitet.

Für Daria Radant, BU Director Neuroscience, Vaccines & Urology bei Takeda, geht ihr Unternehmen „... in der ADHS-Therapie neue Wege. Gemeinsam mit Partner:innen wie MiNDNET entwickeln wir innovative, digitale Lösungen, um Patient:innen mehr Lebensqualität zu ermöglichen.“ (Foto: Screenshot Website / PM—Report)

Erste DiGA bei ADHS: Erweiterte Therapieoptionen für Erwachsene

Mit ORIKO® steht die erste digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) für Erwachsene mit Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) in Deutschland zur Verfügung. Die App wurde im Juli 2025 in das DiGA-Verzeichnis des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) aufgenommen¹. 

Entwickelt von Takeda in Zusammenarbeit mit dem Digitaltherapie-Unternehmen MiNDNET, ist die DiGA speziell für die Bedürfnisse erwachsener ADHS-Betroffener konzipiert und kann sowohl ergänzend zur Therapie als auch als eigenständiges Behandlungsangebot genutzt werden. Die Kosten übernimmt die gesetzliche Krankenversicherung sowie viele private Anbieter.

Versorgungslücke digital schließen

Rund zwei bis drei Millionen Erwachsene in Deutschland leben mit einer ADHS-Diagnose – häufig ohne adäquate Versorgung. Lange Wartezeiten auf Therapieplätze und begrenzte Ressourcen im Gesundheitssystem erschweren den Zugang zu einer leitliniengerechten multimodalen Therapie. Mit der DiGA möchte Takeda diese Lücke schließen: Die App bietet eine niedrigschwellige, flexible und evidenzbasierte digitale Psychotherapie, die unabhängig von Ort und Zeit genutzt werden kann.

„Takeda geht in der ADHS-Therapie neue Wege. Gemeinsam mit Partner:innen wie MiNDNET entwickeln wir innovative, digitale Lösungen, um Patient:innen mehr Lebensqualität zu ermöglichen“, so Daria Radant, BU Director Neuroscience, Vaccines & Urology bei Takeda.

Praxisnahe Entwicklung

ORIKO® kombiniert Psychotherapie, Psychoedukation und alltagsnahe Fertigkeitstrainings in einem modularen Aufbau über zwölf Wochen. Die Inhalte wurden gemeinsam mit einem Expert:innenteam aus Psychiatrie und Psychotherapie auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse entwickelt. Auch ADHS-Betroffene waren in den Entwicklungsprozess eingebunden.

Die App bietet u.a.:

  • Therapie- und Informationsmodule zur Symptomverarbeitung
  • Skills-Training und Selbsthilfestrategien
  • Medikamentenmanagement und Therapietagebuch
  • digitalen ADHS-Selbsttest
  • Hilfestellung bei der Vorbereitung auf Facharzttermine und Suche nach Spezialist:innen

 

Nachweislich wirksam

Die Wirksamkeit der DiGA wurde in einer randomisiert-kontrollierten Pilotstudie untersucht². Die Ergebnisse zeigten nach 12 Wochen Nutzung signifikante Verbesserungen bei Lebensqualität, ADHS-Symptomatik, depressiver Verstimmung und Gesundheitskompetenz im Vergleich zur Wartegruppe. Die App erfüllt alle Anforderungen an Datenschutz, Funktionalität und Evidenz gemäß Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG).

Zugang und Verordnung

Die digitale Gesundheitsanwendung kann von Ärzt:innen und Psychotherapeut:innen extrabudgetär verordnet werden. Die Voraussetzung ist eine ADHS-Diagnose bei Erwachsenen ab 18 Jahren. Alternativ kann die App mit entsprechender Diagnose auch direkt über die Krankenkassen bezogen werden. Nach Ausstellung eines Freischaltcodes steht die App in den App-Stores (iOS und Android) zur Verfügung. Die Anwendung ist auf eine 12-wöchige Nutzung ausgelegt und kann bei Bedarf verlängert werden.

Weitere Informationen

Begleitend zur App informiert die neue Webseite www.oriko-adhs.de über ADHS im Erwachsenenalter, das multimodale Therapiekonzept und die Funktionalitäten der Anwendung. Die Inhalte wurden zielgruppenspezifisch für Patient:innen sowie medizinische Fachkreise aufbereitet.

Auf der Abbildung ist die DiGA ORIKO zu sehen.

Abbildung: ORIKO®

Quellen

  1. Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM): ORIKO® – DiGA-Verzeichnis. Zugriff Juli 2025
  2. Schuurmanns L. et al.: „Mehr Ordnung im Kopf“ – Wirksamkeit einer App für Erwachsene mit ADHS. DGPPN 2024, Abstract N. 771
  3. Fayyad J et al. Atten Defic Hyperact Disord 2017;9(1): 47–65.
  4. Bevölkerung nach Altersgruppen (ab 2011) - Statistisches Bundesamt (destatis.de). (letzter Zugriff Juli 2025)
  5. Aslan B et al. J Neurol Neurochir Psychiatr 2023;24(4): 121–132.
  6. Kessler RC et al. Am J Psychiatry 2006;163(4): 716–72.
  7. Katzmann MA et al. BMC Psychiatry 2017; 17(1): 302.
  8. Reizüberflutung und Wahrnehmungsstörung ADHS - ADxS.org (letzter Zugriff Juli 2025)
  9. S3-Leitlinie 028-045, AWMF, 2018, S.11ff. Zugriff am 23.07.2024 (in Überarbeitung)
  10. Warten auf eine Psychotherapie. Deutscher Bundestag. 2022 (letzter Zugriff Juli 2025)
  11. Kooij SJJ et al. BMC Psychiatry 2010;10:67.
  12. Sayal K et al. Lancet Psychiatry. 2018; 5(2): 175-186.
  13. Young S et al. BMC Psychiatry. 2020; 20(1): 404.  
Erhalten Sie jetzt uneingeschränkten Zugriff auf alle interessanten Artikel.
  • Online-Zugriff auf das PM-Report Heftarchiv
  • Aktuelle News zu Gesundheitspolitik, Pharmamarketing und alle relevanten Themen
  • 11 Ausgaben des PM-Report pro Jahr inkl. Specials
Mehr erfahren