
Bastian Sauer-Odendahl, Director Human Resources, AstraZeneca Deutschland, betont: „Für Jobinteressierte lautet eine zentrale Frage: warum sollte ich zu AstraZeneca Deutschland gehen oder wechseln, wie unterscheidet sich die Arbeitskultur dort..? ... (Wir) wollen mit den Kurzfilmen Hilfestellung bieten und haben die Mitarbeitenden erzählen lassen, ob und wie sie die Unterschiede bei uns wahrnehmen.“ (Foto: Screenshot Website / PM—Report)
Mitarbeitende im Fokus
Unter dem Leitgedanken „Was macht hier eigentlich den Unterschied?“ hat das Unternehmen eine neue Employer-Branding-Kampagne gestartet. Acht Mitarbeitende diskutierten in einem offenen Gespräch, wie und ob sich AstraZeneca von anderen Arbeitgebern unterscheidet. Aus diesen Sessions sind sieben Kurzfilme entstanden, die ab Herbst über Social Media und die Unternehmenswebsite ausgespielt werden.
Authentische Einblicke statt Hochglanz-Inszenierung
Im Zentrum der Kampagne stehen spontane und unverstellte Statements. Die Filme beleuchten unterschiedliche Dimensionen: von der Rolle von Kolleg:innen über Fragen der Unternehmenskultur bis hin zu Nachhaltigkeit, Purpose und dem Beitrag des Unternehmens zum medizinischen Fortschritt.
Fortführung bestehender Maßnahmen
Die Kampagne ist Teil der seit 2022 laufenden Employer-Branding-Strategie „Wir sind #madeformore“. Das Ziel ist es, die Unternehmenskultur sichtbar zu machen und zugleich die Attraktivität als Arbeitgeber zu unterstreichen. Die Filme werden ab September auf YouTube, LinkedIn, Instagram sowie der Unternehmenswebsite veröffentlicht und bis Jahresende mit Media-Maßnahmen begleitet.
Die Kampagne wurde in Zusammenarbeit mit der Hamburger Agentur nwtn entwickelt.
Erhalten Sie jetzt uneingeschränkten Zugriff auf alle interessanten Artikel.
- Online-Zugriff auf das PM-Report Heftarchiv
- Aktuelle News zu Gesundheitspolitik, Pharmamarketing und alle relevanten Themen
- 11 Ausgaben des PM-Report pro Jahr inkl. Specials
