Bayer startet Zell- und Gentherapie-Studien zur Behandlung von Parkinson


Die Bayer AG entwickelt als erstes Unternehmen parallel eine Zell- und eine Gentherapie für Parkinson.

Das ist ein Screenshot der Website von Bayer.

Christian Rommel, Leiter der Forschung und Entwicklung der Pharmadivision von Bayer, ist motiviert „... Spitzenreiter bei der Entwicklung krankheitsmodifizierender Therapien für Parkinson-Patienten zu sein und damit potenziell ihr Leben erheblich zu verbessern.“ (Foto: Screenshot Website / PM—Report)

 

Erste Teilnehmer wurden in die Phase-III-Studie mit Bemdaneprocel und die Phase-II-Studie mit AB-1005 eingeschlossen. Alzheimer-Experte Christian Haass bewertet die Fortschritte in der Forschung an neurodegenerativen Erkrankungen „vorsichtig optimistisch“.

Phase-III- und Phase-II-Studien gestartet

Bayer hat den ersten Teilnehmer in die zulassungsrelevante Phase-III-Studie exPDite-2 mit dem Zelltherapiekandidaten Bemdaneprocel aufgenommen. Parallel startete die Phase-II-Gentherapie-Studie REGENERATE-PD mit AB-1005 in Großbritannien und Polen; Deutschland folgt in Kürze, die Studie läuft zudem in den USA.

Kombinierter Ansatz für neue Therapien

„Unser kombinierter Ansatz für Zell- und Gentherapien zeigt unsere Strategie, Patienten neue Chancen zu bieten“, freut sich Christian Rommel, Leiter Forschung & Entwicklung bei Bayer. Beide Therapien werden in Zusammenarbeit mit den hundertprozentigen Tochtergesellschaften BlueRock Therapeutics (Bemdaneprocel) und AskBio (AB-1005) entwickelt.

Ziel: Wiederherstellung dopaminproduzierender Zellen

Die Parkinson-Krankheit ist durch den Verlust dopaminproduzierender Zellen gekennzeichnet, was zu motorischen Beeinträchtigungen führt. Bemdaneprocel soll diese Zellen ersetzen, während AB-1005 als experimentelle Gentherapie neuroregenerative Effekte untersuchen soll. Beide Ansätze sind bislang nicht zugelassen, ihre Wirksamkeit und Sicherheit müssen noch nachgewiesen werden.

Expertenblick auf neurodegenerative Erkrankungen

Auch abseits von Parkinson sieht der Alzheimer-Experte Prof. Dr. Dr. h.c. Christian Haass Fortschritte in der Therapie neurodegenerativer Erkrankungen. Er äußert sich „vorsichtig optimistisch“ und betont, dass neue Ansätze in Forschung und Entwicklung langfristig Chancen bieten, die Lebensqualität von Patient:innen zu verbessern.

Bedeutung für Patienten und Forschung

Bayer betont die Chance, die Parkinson-Therapielandschaft zu verändern. Die neuen Studien markieren einen wichtigen Schritt in der Entwicklung krankheitsmodifizierender Therapien, die das Leben von Parkinson-Patient:innen potenziell erheblich verbessern könnten.

Erhalten Sie jetzt uneingeschränkten Zugriff auf alle interessanten Artikel.
  • Online-Zugriff auf das PM-Report Heftarchiv
  • Aktuelle News zu Gesundheitspolitik, Pharmamarketing und alle relevanten Themen
  • 11 Ausgaben des PM-Report pro Jahr inkl. Specials
Mehr erfahren