DHL: Ausbau zum europäischen Pharma-Hub


Die DHL Group macht ihren Life Sciences & Healthcare Campus im hessischen Florstadt zum europäischen Drehkreuz für Pharmaprodukte.

Auf dem Screenshot der DHL Website für Pharmalogistik ist eine Hand zu sehen, bei deren Finger gerade der Puls gemessen wird.

Oscar de Bok, Global CEO DHL Supply Chain, freut sich, denn „... wir schaffen moderne, resiliente Lieferketten für die nächste Generation von Therapien – von Biopharma bis Zell- und Gentherapie...“ (Foto: Screenshot Website / PM—Report)

 

Und DHL möchte diesen Campus gerne als „neue Dimension in der Pharmalogistik“ etablieren. Im Rahmen eines milliardenschweren Investitionsprogramms wurde der Standort um ein viertes, hochmodernes Logistikzentrum erweitert: mit nun insgesamt 100.000 Quadratmetern Lagerfläche und über 140.000 Palettenstellplätzen.

Infrastruktur für die nächste Generation pharmazeutischer Produkte

Das neue Lager „Florstadt 4“ wurde speziell für temperatursensible Produkte konzipiert. Es bietet Lagerzonen von 2–8 °C, -20 °C sowie optional bis -70 °C – inklusive Echtzeit-Transparenz über alle Lieferstufen. Mit Reinraumtechnik, GMP-konformen Prozessen und der Möglichkeit, pharmazeutische Wirkstoffe und Gefahrstoffe bis 1.000 Liter zu handhaben, erfüllt der Standort höchste regulatorische Anforderungen, preist das Unternehmen an.

Fokus auf Biopharma, Medizintechnik und klinische Studien

Florstadt dient künftig als zentrale Drehscheibe für internationale Kunden aus Biopharma, Spezialpharma, Medizintechnik und der klinischen Forschung. Neben klassischer Lager- und Distributionslogistik bietet der Standort auch Services für klinische Studien, Cell- & Gene-Therapien sowie analytische und mikrobiologische Tests.

DHL Health Logistics als strategisches Wachstumsfeld

Mit Investitionen von zwei Milliarden Euro bis 2030 verfolgt DHL den strategischen Ausbau seines Health-Logistics-Netzwerks. „Florstadt 4 ist ein Vorzeigeprojekt unserer globalen Supply-Chain-Strategie“, so Oscar de Bok, Global CEO DHL Supply Chain. Ziel sei es, resiliente End-to-End-Lieferketten für die nächste Generation von Therapien zu schaffen – effizient, transparent und patientennah.

Erhalten Sie jetzt uneingeschränkten Zugriff auf alle interessanten Artikel.
  • Online-Zugriff auf das PM-Report Heftarchiv
  • Aktuelle News zu Gesundheitspolitik, Pharmamarketing und alle relevanten Themen
  • 11 Ausgaben des PM-Report pro Jahr inkl. Specials
Mehr erfahren