
Braineffect hat sich vor allem über Social Media stark entwickelt, insbesondere durch die frühe Einbindung von Influencern. (Foto: Screenshot Website / PM—Report)
Mit diesem Investment möchte das Unternehmen „seine Ambitionen (verstärken), neue Zielgruppen zu erschließen, sich im Direct-to-Consumer-Markt zu entwickeln und die Zukunft von Gesundheitsprodukten federführend mitzugestalten. Gleichzeitig unterstreicht die Übernahme von Braineffect die Wichtigkeit strategischer Investitionen.“
Braineffect ist Anbieter von Nahrungsergänzungsmitteln und funktionellen Lebensmitteln. Die Schwabe Group investierte bereits 2020 in das Startup Braineffect, nun hält es die Mehrheit der Anteile (Zwei-Drittel-Mehrheit) und wird es perspektivisch zu 100% übernehmen.
Potenzial Nahrungsergänzungsmittel-Markt
Der Markt für Nahrungsergänzungsmittel und funktionelle Lebensmittel verzeichnete in den letzten Jahren ein stetiges Wachstum. Seit seiner Gründung im Jahr 2016 hat sich Braineffect als Direct-to-Consumer-Marke mit innovativen Nahrungsergänzungsmitteln und funktionellen Lebensmitteln im Markt etabliert. Es möchte vor allem für mentale und körperliche Gesundheit stehen und spricht vor allem jüngere Zielgruppen an, die bewusst in ihr Wohlbefinden investieren. Zur Produktpalette gehört u.a. FOCUS, SLEEP oder DAILY GUT. Das Unternehmen vertreibt seine Produkte vorwiegend online sowie in über 2.500 Geschäften von DM, Budni und anderen Partnern.
Der Gründer Fabian Foelsch wird auch in den kommenden Jahren an Bord bleiben. Sein Fokus liegt für Braineffect auf der Entwicklung neuer Produkte und der Expansion in weitere Märkte und für Schwabe in der Erschließung neuer Zielgruppen.
Erhalten Sie jetzt uneingeschränkten Zugriff auf alle interessanten Artikel.
- Online-Zugriff auf das PM-Report Heftarchiv
- Aktuelle News zu Gesundheitspolitik, Pharmamarketing und alle relevanten Themen
- 11 Ausgaben des PM-Report pro Jahr inkl. Specials
