Der digitale Zwilling belebt das Metaverse im Gesundheitswesen


Über die Jahre sind die Zahlen für Gesundheits-Apps gestiegen. Einen großen Schritt weiter geht das Healthcare Metaverse. Es bietet etwa mittels digitalen Zwillings große Chancen – doch die Hürden sind hoch.

Infografik „Healthcare und Metaverse – Zukunft oder Widerspruch?“ (Quelle: BearingPoint)

Wie gehen Healthcare und Metaverse zusammen – Zukunft oder Widerspruch?

Das wollten die Management- und Technologieberatung BearingPoint und das Forschungsinstitut Handelsblatt Research Institute (HRI) genauer wissen. Gemeinsam führten sie im August 2022 eine repräsentativen Bevölkerungsbefragung durch, deren Ergebnisse sie nun vorstellen. 

Ein Fazit daraus: Ein Healthcare Metaverse könnte zum echten Gamechanger für den gesamten Gesundheitsbereich werden und uns zukünftig dabei unterstützen, noch gesünder und auch länger zu leben (Stefan Savu, Partner bei BearingPoint). Die Betonung liegt hierbei derzeit allerdings auf „könnte“.

Was ist Metaverse?

Allgemein stellt das Metaverse eine erweiterte digitale Welt dar, die in erster Linie über Technologien wie Virtual- und Augmented Reality funktioniert. Im Gegensatz zu bisherigen digitalen Plattformen oder virtuellen Welten ist die Immersion der virtuellen und physischen Welt beim Metaverse größer. Immersion meint hier das Eintauchen in die virtuelle Welt und beschreibt den Effekt, dass die Nutzerschaft diese Umgebung als real empfindet. Dadurch stellen das Treffen und Interagieren für die Anwender eine „realere“ Erfahrung dar. Die Aktivitäten finden virtuell statt, es ergeben sich daraus aber unter Umständen Erfahrungen und Ergebnisse in der realen Welt.

„Das Metaverse gilt mit dieser Idee ebenfalls als Gamechanger für den Gesundheitsbereich, auch wenn dies noch einige Jahre dauern dürfte. In allen Teilbereichen gibt es potenzielle Anwendungsmöglichkeiten. Unter anderem wird das Metaverse auch als medizinisches Internet der Dinge (engl. medical Internet of Things, MIoT) gesehen“, heißt es im Bericht zur Studie.

Der digitale Zwilling spielt eine zentrale Rolle

Ein zentraler Aspekt des Metaverse im Gesundheitsbereich ist der digitale Zwilling. Dieser Avatar wird zur virtuellen Kopie des jeweiligen Menschen. Er gleicht dem Original hinsichtlich den Gesundheitswerten und -merkmalen wie zum Beispiel Alter, Größe, Gewicht und Konstitution.

Basis dafür sind die zahlreichen Daten beispielsweise zu den Vitalparametern wie etwa Puls, Blutdruck, Körpertemperatur, Bewusstsein, Atemfrequenz, der Krankheitsgeschichte oder auch den Ess- und Sportgewohnheiten. So ließe sich beispielsweise simulieren, wie es sich in 20 Jahren auf den Körper auswirkt, wenn eine Person bestimmte Essgewohnheiten verändert.

Im Report finden sich schon für heute konkrete Anwendungsbeispiele: Einige Unternehmen der Medizintechnologie wie GE Healthcare, Philips und Siemens Healthineers arbeiten bereits an solchen Anwendungen. Philips und Siemens haben einen digitalen Zwilling eines menschlichen Herzens entwickelt, mit dem Katheteruntersuchungen und andere Maßnahmen simuliert werden können.

Wo die Chancen von Healthcare Metaverse liegen

In diesen Bereichen sehen die Befragten Unterstützungsmöglichkeiten von Metaverse:

  • 23% Bei der Steigerung der Verfügbarkeit von Ärzt:innen, Pfleger:innen und Psycholog: innen in ländlichen Regionen sowie zu nicht Regeluhrzelten
  • 18% Beim Anregen zu einem bewegungsreicheren Leben
  • 17% Bei der Steigerung der Gesundheitsleistungen insgesamt
  • 16% Ein deutliches Umdenken bei der Ernährung in der Bevölkerung, wenn die Auswirkungen veranschaulicht werden
  • 16% Bei der Reduzierung der Ausgaben für das Gesundheitswesen

 

Bisher keine Akzeptanz

Die Studie verdeutlicht den Herausgebern zufolge allerdings, dass das Healthcare Metaverse trotz des wachsenden Potenzials noch auf geringe Akzeptanz in der Bevölkerung trifft. Dies basiere bei dem Großteil der Befragten auf dem bisher noch geringem Wissenstand über das Metaverse sowie hohem Misstrauen hinsichtlich der Datensicherheit bei den Anwendungsbereichen.

Hier liegen die Hürden für das Healthcare Metaverse:

  • 80% der Befragten haben noch nie von einem Healthcare Metaverse gehört. Bei der Altersgruppe der über 55-Jährigen sind es sogar ganze 94 Prozent.
  • 46% sehen ihre Gesundheitsdaten in einem Healthcare Metaverse nicht genügend vor dem Zugriff unbefugter Dritter geschützt. Auch die Sorge der Bevölkerung durch eine verfälschte Darstellung des Gesundheitszustands wird in der Befragung sichtbar.
  • 48% würden das Healthcare Metaverse gar nicht nutzen wollen. Diejenigen, die es nutzen würden, würden dies hauptsächlich für den schnelleren Zugang zu Spezialist:innen ohne lange Wartezeiten tun.
  • 67% würden ihrem Arzt oder ihrer Ärztin die eigenen Gesundheitsdaten zur Verfügung stellen. Jeder Zehnte würde hingegen ungern seine Gesundheitsdaten mit Dritten teilen.

 

Das braucht es für den Erfolg von Healthcare Metaverse

Insofern ist hier noch einiges zu tun, bis die Vorteile der umfassenden digitalen Anwendung für alle zum Einsatz kommen. Für Dr. Sven Jung, Head of Economic Intelligence beim Handelsblatt Research Institute ist klar, es braucht „dringend Informationskampagnen, um die neuen Möglichkeiten zur Gesundheitsprävention den Menschen näherzubringen“. 

Aus seiner Sicht werde es „in Zukunft auch immens wichtig sein, die unterschiedlichen Akteure, welche relevant für das Healthcare Metaverse sind, noch enger zusammenzubringen“. 

Das bedeutete auch, dass jeder Einzelne ein erhöhtes Augenmaß auf die Sicherheit eigener Daten haben müsse. Gleichzeitig müssten die Vertrauenspersonen Hausärzt:innen oder Fachärzt:innen, Krankenhäuser und Krankenkassen in neue Möglichkeiten der Gesundheitsversorgung involviert werden, damit sie als Botschafter für die neuen Technologien wirken könnten. 

Erhalten Sie jetzt uneingeschränkten Zugriff auf alle interessanten Artikel.
  • Online-Zugriff auf das PM-Report Heftarchiv
  • Aktuelle News zu Gesundheitspolitik, Pharmamarketing und alle relevanten Themen
  • 11 Ausgaben des PM-Report pro Jahr inkl. Specials
Mehr erfahren