McKinsey E-Health Monitor 2023/24: Digitalisierung immer noch stockend


Das Fazit in der Studie lautet: „Die Digitalisierung des Gesundheitswesens in Deutschland schreitet voran – aber der Fortschritt ist in einigen Bereichen weiterhin schleppend …“

Laut McKinsey schreitet die Digitalisierung im Gesundheitswesen zwar voran, aber manches stockt noch. (Foto von Ashwin Vaswani auf Unsplash)

 

Und es steht dort noch: „… und die Skalierung steht in vielen Fällen noch aus. So sind inzwischen zwar fast alle medizinischen Leistungserbringer an die Telematikinfrastruktur (TI) angeschlossen, aber die Mehrzahl der Arztpraxen hat wöchentlich technische Probleme mit der TI. Zeitgleich haben Akzeptanz und Nutzung digitaler Anwendungen bislang nur moderat zugenommen.“

Aber es gibt auch Fortschritte, wie bei den DiGA

„Die wachsende Bedeutung digitaler Gesundheitsanwendungen in der Versorgungslandschaft ist ein Beispiel für die Fortschritte bei der Digitalisierung im deutschen Gesundheitswesen. Das Interesse von Ärzten an DiGA nimmt zu. Mittlerweile hat rund ein Drittel der Ärzte bereits eine DiGA verschrieben – mehr als doppelt so viele wie im Vorjahr. Weitere 14% planen, die Apps auf Rezept in naher Zukunft auszuprobieren.“ betont Laura Richter, Partnerin bei McKinsey und Herausgeberin der Studie.

So sind DiGA seit ihrer Einführung im September 2020 immer häufiger von Ärzten verschrieben worden. 2023 dürfte sich die Zahl der DiGA-Verordnungen auf rund 235.000 belaufen – mehr als doppelt so viele wie 2022. Bei einem durchschnittlichen Herstellerpreis von 529 Euro pro App lag das DiGA-Marktvolumen damit bei rund 125 Mio. Euro. 2022 hatte dieses noch ca. 60 Mio. Euro betragen. Zugleich steigt auch die Zahl der Anwendungen, die ein breites Spektrum an Krankheiten – von Wirbelsäulen- und Stoffwechselerkrankungen über Krebs bis hin zu Burnout – abdecken. Bis Mitte Januar 2024 wurden 53 Anwendungen für 12 Therapiegebiete in das DiGA-Verzeichnis aufgenommen, 20 mehr als im Jahr zuvor.

Steigende Nachfrage nach digitalen Gesundheitsservices

Dabei verstärkt sich auch auf Patientenseite die Nachfrage nach digitalen Gesundheitsservices. Zusätzlich zu den DiGA sind in 2023 über 14 Millionen Downloads der 40 beliebtesten Gesundheits-Apps verzeichnet worden – ein weiterer Anstieg gegenüber rund 12 Millionen Downloads in 2022.

Außerdem ist der Anteil der Patient:innen, die sich Online-Terminvereinbarungen und digitale Rezeptbestellungen wünschen, vergangenes Jahr auf 78 beziehungsweise 69% gestiegen – und damit um jeweils 11 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr.

Parallel dazu hat sich auch der Anteil der ambulanten Arztpraxen, die digitale Services anbieten, um 5 Prozentpunkte auf 66% erhöht. Auch die Forschung beschäftigt sich zunehmend mit dem Thema E-Health. 112 Studien haben 2022 den Nutzeneffekt von E-Health-Lösungen quantifiziert. 79% der Studien, insgesamt 88, weisen einen positiven Nutzeneffekt von E-Health-Anwendungen nach.

Status Quo E-Rezept

In der zweiten Jahreshälfte 2023 gab es einen deutlichen Nutzungsanstieg: Lag die Zahl der eingelösten E-Rezepte 2022 noch unter 900.000, waren es 2023 schon rund 18 Millionen. Dies entsprach aber nur etwa 2% der jährlichen GKV-Rezepte.

Erst mit der verpflichtenden Einführung zum 1.1.2024 hat die Dynamik bei E-Rezepten mehr Fahrt aufgenommen: Bereits Mitte Januar wurden mit rund 22 Millionen mehr E-Rezepte eingelöst als im gesamten Jahr 2023 (Stand 22.1.2024). Damit ist inzwischen rund jedes zweite eingelöste Rezept ein E-Rezept.

ePA: Schleppende Verbreitung

Zwar sind inzwischen nahezu alle Apotheken (99%) und Arztpraxen (98%) an die Telematikinfrastruktur (TI) angeschlossen. Gleichzeitig berichteten jedoch über zwei Drittel (69%) der angeschlossenen Arztpraxen von wöchentlichen oder sogar täglichen Problemen mit der Technik. Im Vorjahr betrug der Wert noch 50%.

Auch die elektronische Patientenakte (ePA) verbreitet sich bislang nur schleppend. Dabei kommt ihr bei der Digitalisierung des Gesundheitssystems eine Schlüsselrolle zu: Häufig als „Herzstück“ der digitalen Versorgung bezeichnet, bündelt sie Arztbriefe, Befunde und weitere medizinische Dokumente an zentraler Stelle und verknüpft wichtige E-Health-Anwendungen wie das E-Rezept oder DiGA.

Im Jahr 2023 wurden rund 350.000 ePA aktiviert. Das waren circa 41% mehr als im Jahr 2022. Dennoch haben damit immer noch nur rund 1% der gesetzlich Versicherten in Deutschland eine ePA aktiviert. Mit der Einführung des Opt-out-Verfahrens, bei dem Versicherte automatisch eine ePA erhalten, sofern sie nicht aktiv widersprechen, sollen die Verbreitung und Nutzung der ePA jedoch einen Schub erfahren. So strebt das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) nun im Rahmen seiner Digitalstrategie bis 2025 eine ePA-Abdeckung von 80% unter gesetzlich Versicherten an.

„ePA und E-Rezept sollen tragende Säulen der digitalen Versorgung in Deutschland werden. Die internationale Erfahrung zeigt, dass die Einführung des Opt-out-Verfahrens der ePA zum Durchbruch verhelfen könnte. Darüber hinaus wird es essenziell sein, kontinuierlich die Nutzerfreundlichkeit digitaler Services zu verbessern, damit diese in der Praxis echten Mehrwert stiften und langfristig erfolgreich werden“, ordnet Matthias Redlich, Partner bei McKinsey und Herausgeber der Studie, ein.

Ungenutztes Potenzial von Telemonitoring

Bislang ist Telemonitoring in Deutschland nur wenig verbreitet. Das zeigt ein Vergleich mit den USA, wo inzwischen rund 12% der Bevölkerung über Telemonitoring-Anwendungen versorgt werden. In Deutschland hingegen wird die Zahl der Telemonitoring-Patienten – etwa wegen Herzinsuffizienz – auf rund 200.000 geschätzt.

Telemonitoring-Anwendungen erlauben einerseits die laufende Betrachtung von Vitalparametern, sodass Ärzte eine breitere Datenbasis erhalten und schnellere Diagnosen stellen und Therapieentscheidungen treffen können. Andererseits müssen Erkrankte für eine Testung nicht mehr jedes Mal persönlich in die Praxis kommen. Und: Nach Berechnungen von McKinsey beträgt das Nutzenpotenzial von Telemonitoring-Technologien rund 4,3 Mrd. Euro jährlich. 67% dieses Potenzials entfallen auf die Vermeidung von Krankenhausaufenthalten, 26% auf kürzere Liegezeiten und die Verschiebung der Behandlung in ambulante Versorgungsformen. Weiteres Potenzial ergibt sich aus der Vermeidung von Anschlussbehandlungen und Notfalltransporten chronisch Erkrankter.

 

Über den E-Health Monitor

Ergänzend zu den McKinsey-Analysen gibt es Gastbeiträge zu Themen wie E-Health in Deutschland im Allgemeinen und Telemonitoring im deutschen Gesundheitswesen im Besonderen.

Der „E-Health Monitor 2023/24“ erscheint auch in dieser Ausgabe wieder in Buchformat bei der Medizinisch Wissenschaftlichen Verlagsgesellschaft: ISBN: 978-3-95466-860-1 

Erhalten Sie jetzt uneingeschränkten Zugriff auf alle interessanten Artikel.
  • Online-Zugriff auf das PM-Report Heftarchiv
  • Aktuelle News zu Gesundheitspolitik, Pharmamarketing und alle relevanten Themen
  • 11 Ausgaben des PM-Report pro Jahr inkl. Specials
Mehr erfahren