Die Apothekenlandschaft ist im Wandel: Vor Ort vs. Versand. Die Herausforderung besteht darin, diese so zu verbinden, dass die Gesundheitsversorgung sich optima l verzahnt. (Foto von Nguyen Minh auf Unsplash)
DocMorris: Dynamisches Wachstum im E-Rezept- und Versandgeschäft
DocMorris hat seinen Umsatz in 2024 um 6,7% auf 1,085 Mio. CHF gesteigert. Besonders stark war das Wachstum im vierten Quartal, in dem der Umsatz mit verschreibungspflichtigen Medikamenten um 16,6% zulegt hat. Die Anzahl der Rx-Neukunden verfünffachte sich im gleichen Zeitraum, „was die steigende Akzeptanz digitaler Gesundheitslösungen wie dem E-Rezept unterstreicht“, wie die Versandapotheke erklärt.
Auch die Telemedizinplattform TeleClinic hat mit einer Umsatzverdoppelung und positiver EBITDA-Entwicklung „maßgeblich“ zum Unternehmenserfolg beigetragen: Im Segment Europa mit Fokus auf Spanien, Frankreich und Portugal erhöhte sich der Umsatz 2024 in Lokalwährung im Vergleich zum Vorjahr um 3,6% auf 63,1 Mio. CHF. Für DocMorris sind das deutliche Zeichen dafür, wie digitale Gesundheitslösungen zunehmend in den Alltag der Patient:innen integriert werden.
Vor-Ort-Apotheken: Vertrauen und Nähe bleiben entscheidend
Eine aktuelle Umfrage von Pharma Deutschland bestätigt dagegen die Relevanz der Vor-Ort-Apotheken: Rund 62% der Befragten kaufen rezeptfreie Arzneimittel weiterhin vor Ort. Die persönliche Beratung und die örtliche Nähe zählen zu den Hauptgründen, warum Verbraucher diese Option bevorzugen. Insbesondere das Vertrauen in die Empfehlungen des Fachpersonals (22%) spielt eine zentrale Rolle.
Interessanterweise zeigt sich diese Präferenz über alle Altersgruppen hinweg. Lediglich 23% der Befragten gaben an, auf Versandapotheken zurückzugreifen. Und bei den über 30-Jährigen sind Versandapotheken beliebter als bei den jüngsten Befragten (26% Zustimmung bei den 30- bis 39-Jährigen versus 17% bei den 18- bis 29-Jährigen). Für die Nutzerinnen und Nutzer von Online-Apotheken steht der günstigere Preis im Vordergrund.
Synergien und Herausforderungen: Die Zukunft der Apothekenlandschaft
Die Entwicklungen im Versandhandel und die Stabilität der Vor-Ort-Apotheken zeigen, dass beide Modelle für die Gesundheitsversorgung wichtig sind. Während die Versandapotheken durch technische Innovationen und digitale Plattformen wachsen, bleibt die persönliche Beratung ein unverzichtbares Element, das nur die Vor-Ort-Apotheken bieten können.
Die Rahmenbedingungen für beide Systeme so zu gestalten, dass sowohl digitale Innovationen als auch die flächendeckende Versorgung durch lokale Apotheken gewährleistet bleiben, sollte die Aufgabe der Politik sein. Ein wichtiger Punkt dabei ist die Förderung der Selbstmedikation, die sowohl die Eigenverantwortung der Patienten stärken als auch das Gesundheitssystem entlasten könnte.
Fazit
Die Apothekenlandschaft ist (schon seit längerem) im Wandel: Während digitale Gesundheitsangebote weiter an Akzeptanz gewinnen, bleibt die persönliche Betreuung in der Apotheke vor Ort ein unverzichtbarer Bestandteil der Versorgung. Die Herausforderung besteht darin, beide Ansätze so zu verbinden, dass Patient:innen für ihre Gesundheitsversorgung am besten davon profitieren.
Erhalten Sie jetzt uneingeschränkten Zugriff auf alle interessanten Artikel.
- Online-Zugriff auf das PM-Report Heftarchiv
- Aktuelle News zu Gesundheitspolitik, Pharmamarketing und alle relevanten Themen
- 11 Ausgaben des PM-Report pro Jahr inkl. Specials