Trendreport Gesundheits-IT 2025


Der Report beleuchtet aktuelle Entwicklungen im Bereich KI mitsamt einem Überblick über die regulatorische Roadmap aus 2024 und 2025 – auch im Kontext der bevorstehenden Legislatur.

Die Integration von KI wird das Gesundheitswesen nachhaltig transformieren. Während administrative Prozesse durch Automatisierung und Effizienzgewinne geprägt sein werden, ermöglicht KI in der Patientenversorgung individualisierte und qualitativ hochwertigere Behandlungen. (Grafik: Trendreport Gesundheits-IT 2025)

Übersicht über einige wichtige Aspekte:

  • KI findet Anwendung in zwei zentralen Bereichen:
    1. Medizinische Versorgung: Hier unterstützt KI die Diagnostik, ermöglicht personalisierte Therapien und verbessert die Früherkennung von Krankheiten. Diese Anwendungen zielen darauf ab, die Qualität der Patientenversorgung zu erhöhen und Behandlungsergebnisse zu optimieren
    2. Administrative Prozesse: KI optimiert Abläufe wie Terminplanung, Ressourcenmanagement und Dokumentation. Dadurch können Kosten gesenkt und die Effizienz gesteigert werden, was vor allem in Krankenhäusern und großen Praxen von Vorteil ist.

 

  • Die Einsatzmöglichkeiten von KI sind vielfältig. Aktuell zeigt sich der größte Fortschritt jedoch in arbeitsprozessbezogenen Use Cases, wo KI bereits breite Anwendung findet. In den folgenden drei Use Cases sehen wir schon heute (deutsche) Anbieter, die rasant Marktanteile einsammeln und ihre Produkte in der Breite ausrollen: Automatisierte Dokumentation | Patientenkommunikation | Prozessoptimierung.

 

  • Neue Gesetzesinitiativen: Digitalisierung erfordert nicht nur technische Innovation, sondern auch tiefgreifende strukturelle Anpassungen. Von der Finanzierung über Prozessoptimierung bis hin zur Patientenkommunikation – die Transformation des Gesundheitswesens wird nur dann gelingen, wenn alle Akteure gemeinsam an einem Strang ziehen.

 

  • Der EU-AI Act ist ein Meilenstein für die Regulierung von KI und schafft klare Leitplanken für deren Einsatz in Europa. Insbesondere im Gesundheitswesen sorgt der risikobasierte Ansatz für Sicherheit und Vertrauen, indem er bestimmte Systeme strengen Prüfungen unterzieht. Startups stehen dabei vor der Herausforderung, Dokumentations- und Qualitätsvorgaben zu erfüllen, doch diese Hürden sind zugleich eine Chance: Sie schaffen einheitliche Standards, die auch das Vertrauen von Investoren stärken.

 

Erhalten Sie jetzt uneingeschränkten Zugriff auf alle interessanten Artikel.
  • Online-Zugriff auf das PM-Report Heftarchiv
  • Aktuelle News zu Gesundheitspolitik, Pharmamarketing und alle relevanten Themen
  • 11 Ausgaben des PM-Report pro Jahr inkl. Specials
Mehr erfahren