
Ein Fazit der ARI-Studie 2025 lautet: Wer Ärzt:innen mit medizinischen Inhalten, neuen Präparaten oder Studienergebnissen erreichen will, steht vor einer strategischen Herausforderung: Die Informationswege sind vielfältiger denn je, das Medienverhalten verändert sich – und klassische Kanäle verlieren an Relevanz. (Foto von note thanun auf Unsplash)
Die zweite Auflage der ARI-Studie von coliquio, DocCheck und esanum untersucht, wie sich Ärzt:innen im beruflichen Kontext informieren. Befragt wurden 1.385 Mediziner:innen aus zwölf Fachgebieten zu ihrer Nutzung analoger und digitaler Informationsquellen, ihren Formatpräferenzen und dem Einsatz künstlicher Intelligenz im Alltag.
Der Anteil digitaler Quellen liegt aktuell bei 72% und soll in den kommenden drei Jahren um weitere zehn Prozentpunkte steigen. Analoge Kanäle wie Fachzeitschriften im Papierformat (86%) und persönlicher Austausch (75%) bleiben zwar verbreitet, verzeichnen aber leichte Rückgänge. Häufig genutzte digitale Angebote sind Online-Fortbildungen (83%), Ärztecommunities (67%) und E-Mail-Newsletter (64%).
Bei den bevorzugten Formaten dominieren Kurztexte und Fortbildungen. Medizinisch-wissenschaftliche Inhalte werden vor allem über kompakte Texte vermittelt, praxisnahe Themen über Fortbildungen, wirtschaftliche Themen oft über Videos.
Die Studie zeigt einen klaren Trend zur stärkeren Digitalisierung der ärztlichen Informationsbeschaffung, während analoge Formate an Gewicht verlieren.
ARI steht für:
Aktivität: Die Dimension Aktivität steht in der Studie für die verschiedenen Aspekte der individuellen Nutzung von Informationsquellen, z. B. welche Quellen werden überhaupt genutzt und wie häufig.
Reichweite: Die Dimension Reichweite wird gemessen, indem der Nutzungsgrad diverser digitaler und analoger Informationsquellen evaluiert und zueinander ins Verhältnis gesetzt wird.
Interaktion: Die Dimension Interaktion umfasst alle Reaktionen und Formen des Austauschs, die mit einem Medium stattfinden oder mit dem Konsum eines Mediums einhergehen, z. B. die wahrgenommene Relevanz oder Präferenz einer Informationsquelle.

Grafik: ARI-Studie 2025

Grafik: ARI-Studie 2025
Erhalten Sie jetzt uneingeschränkten Zugriff auf alle interessanten Artikel.
- Online-Zugriff auf das PM-Report Heftarchiv
- Aktuelle News zu Gesundheitspolitik, Pharmamarketing und alle relevanten Themen
- 11 Ausgaben des PM-Report pro Jahr inkl. Specials
