Event- und Live-Marketing: Die Trends in 2025


VOK DAMS weiß, welche Trends dieses Jahr wichtig werden könnten. Und findet: 2025 hat das Potenzial ein wegweisendes Jahr für die Eventbranche zu werden.

Der Satz „You cannot fake events“ bringt die besondere Qualität von Live-Erlebnissen auf den Punkt: Sie schaffen reale, unverfälschte Momente, die weder digital reproduzierbar sind noch durch Algorithmen kuratiert werden können. (Foto von eiz maz auf Unsplash)

 

Ein Fazit kann die Agentur ziehen: Events werden vielfältiger, bewusster und nachhaltiger.

Einige der Trends im Überblick

#1 Nachhaltigkeit bleibt zentrales Thema  

Nachhaltigkeit ist zum Standard geworden. Veranstalter müssen nicht nur gesellschaftliche Erwartungen, sondern auch gesetzliche Vorgaben wie das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) und die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) erfüllen.  

Die neue ISO 20121:2024-Norm verknüpft Events stärker mit den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen.

#2 Agiles Eventmanagement für maximale Flexibilität

Agiles Eventmanagement ist zu einem Schlüsselwerkzeug geworden. Es kombiniert Flexibilität, Effizienz und Kundenorientierung. Statt starr zu planen, setzt die Methode auf iterative Prozesse und kontinuierliches Feedback. So können Risiken minimiert und Events individuell an die Zielgruppe angepasst werden. Gleichzeitig ermöglicht die agile Planung eine ressourcenschonendere Umsetzung, da nur tatsächlich benötigte Materialien und Dienstleistungen eingesetzt werden.

#3 Datengetriebene Entscheidungen für präzisere Events  

Data-Driven Eventmanagement basiert zunehmend auf fundierten, datenbasierten Erkenntnissen, statt auf Intuition oder Erfahrung. Daten zeigen, was Teilnehmende wirklich wollen, optimieren Besucherströme in Echtzeit und helfen, Überkapazitäten zu vermeiden. 

Während des Events ermöglichen Echtzeit-Analysen Anpassungen, um ein optimales Erlebnis zu garantieren. Nach der Veranstaltung liefern sie wertvolle Insights, um zukünftige Events noch erfolgreicher zu gestalten. Teilnehmerzufriedenheit, ROI oder Social-Media-Engagement: Alles kann gemessen, analysiert und verbessert werden.

#4 Mindfulness-Focused-Events: Mehr Raum für bewusste Erlebnisse

In einer Welt ständiger digitaler Erreichbarkeit gewinnen achtsame Formate an Bedeutung. Mindfulness-Focused-Events schaffen analoge Rückzugsorte, die den Fokus auf das Wesentliche lenken: das bewusste Erleben des Moments.  

Diese Formate fördern echte Begegnungen, stärken das Wohlbefinden und hinterlassen einen nachhaltigen Eindruck. Sie spiegeln den Wandel hin zu mehr Achtsamkeit und der Priorisierung mentaler Gesundheit wider. Für Marken bieten sie eine einzigartige Gelegenheit, emotionale Bindungen aufzubauen und sich durch intensive Erlebnisse zu differenzieren.

#5 Das Metaverse als Raum für Innovationen

Das Metaverse gewinnt weiter an Bedeutung. Es bietet die Möglichkeit, immersive und interaktive Eventwelten zu gestalten, in denen Teilnehmende als Avatare agieren. Diese virtuellen Räume verbinden Menschen unabhängig von ihrem Standort und eröffnen neue kreative Freiräume.  

Hybride Events, bei denen physische und digitale Welten nahtlos verschmelzen, könnten zur Norm werden. Mit fortschreitender technischer Entwicklung wird das Metaverse die Art und Weise, wie wir Events planen und erleben, nachhaltig verändern.

#6 KI als Gamechanger

KI ist aus der Eventbranche nicht mehr wegzudenken. Sie optimiert Prozesse, personalisiert Erlebnisse und analysiert Daten in Echtzeit. So wird jedes Event individuell auf die Teilnehmenden zugeschnitten.  

Von der Planung über die Durchführung bis zur Nachbereitung sorgt KI für effizientere Abläufe. Sie ist nicht nur ein Werkzeug, sondern ein entscheidender Erfolgsfaktor für zukunftsweisende Veranstaltungen.

#7 Distinktivität im „Age of Average“

Die Eventbranche steht vor einer neuen Herausforderung: Der Einsatz von KI macht Events effizienter, aber auch austauschbarer. Designs und Formate gleichen sich – das „Age of Average“ ist da. KI erkennt Muster aus der Vergangenheit und reproduziert sie, was oft zu durchschnittlichen Ergebnissen führt.

Doch genau darin liegt die Chance: Distinktivität wird zum Schlüssel für Erfolg. Marken, die sich trauen, aus der Masse hervorzustechen, bleiben im Gedächtnis. Kreative Brüche, maßgeschneiderte Formate und authentisches Storytelling sind die Antwort.

 

Erhalten Sie jetzt uneingeschränkten Zugriff auf alle interessanten Artikel.
  • Online-Zugriff auf das PM-Report Heftarchiv
  • Aktuelle News zu Gesundheitspolitik, Pharmamarketing und alle relevanten Themen
  • 11 Ausgaben des PM-Report pro Jahr inkl. Specials
Mehr erfahren