GWA Frühjahrsmonitor 2025: Agenturbranche im Wandel


Die deutsche Agenturbranche steht vor herausfordernden Zeiten. Der aktuelle GWA Frühjahrsmonitor 2025 zeigt einige auf.

Ein Ergebnis im GWA Frühjahrsmonitor: Für 2025 sind die Agenturen optimistisch, wenn auch verhaltener als im Vorjahr. Gut 57% (Vorjahr: 72%) rechnen im laufenden Jahr mit Umsatzsteigerungen. (Foto: Screenshot Cover / PM—Report)

Stagnierender Umsatz

So sind die Umsätze der GWA-Agenturen 2024 leicht um 0,9% gesunken. Zwar konnte knapp die Hälfte der Agenturen Umsatzsteigerungen verzeichnen, doch im Vergleich zum Vorjahr waren es deutlich weniger. Der Hauptgrund für die stagnierende Entwicklung liegt in der schwächelnden Konjunktur, die von 91% der Befragten als größtes Wachstumshemmnis genannt wird.

Dennoch bleibt der Blick in die Zukunft vorsichtig optimistisch: Für 2025 rechnen die Agenturen mit einer Renditensteigerung von 7,7% auf 10%. Eine zentrale Rolle spielt dabei die strategische Weiterentwicklung der Geschäftsmodelle, insbesondere durch den Ausbau von Portfolioleistungen.

Healthcare-Agenturen: Herausforderungen und Chancen

Die Healthcare-Agenturen stehen unter ähnlichem Druck wie die gesamte Branche. Pharmaunternehmen, ein wichtiger Auftraggeber, sind weiterhin in den Top-Wirtschaftszweigen vertreten, jedoch mit einer leicht abgeschwächten Position. Budgetkürzungen und wachsender Spardruck auf Marketingleiter sorgen dafür, dass Healthcare-Agenturen verstärkt nach Effizienzsteigerungen suchen müssen. Gleichzeitig eröffnet dies neue Möglichkeiten für spezialisierte Beratungsangebote, vorwiegend in der digitalen Transformation und im Bereich KI.

Mitarbeitende: Fachkräftemangel und neue Anforderungen

Ein zentrales Thema für die Agenturbranche bleibt die Personalsituation. Der Fachkräftemangel stellt eine anhaltende Herausforderung dar, hauptsächlich in Bereichen wie Strategie, Technologie und Data Analytics. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an bestehende Mitarbeitende: Kreative Prozesse werden zunehmend durch KI ergänzt, was neue Qualifikationen erfordert.

Viele Agenturen reagieren darauf mit verstärkten Weiterbildungsmaßnahmen: 99% der Unternehmen investieren in die Qualifikation ihrer Mitarbeitenden, um den Herausforderungen der Zukunft gewachsen zu sein. Zudem rücken flexible Arbeitsmodelle weiter in den Fokus, um Talente langfristig zu binden. Die Nachfrage nach hybriden oder Remote-Arbeitsmodellen bleibt hoch, insbesondere bei jüngeren Fachkräften.

KI: Wachstumshebel der Zukunft

KI wird als einer der wichtigsten Hebel für zukünftiges Wachstum gesehen. Bereits 55% der Agenturen bieten KI-Beratung an, 40% entwickeln KI-basierte Produkte. Besonders im Bereich der Automatisierung von Kampagnen, Datenanalyse und kreativen Prozessen erwarten die Unternehmen große Effizienzgewinne.

Allerdings gibt es in der Branche noch Nachholbedarf beim eigenen KI-Know-how: Während 16% der Agenturen ihr Wissen als „sehr gut“ einschätzen, sehen viele die gesamte Branche im DACH-Raum noch nicht auf einem hohen Level. Daher setzen fast alle Agenturen auf regelmäßige Weiterbildungen, um sich auf die anstehenden Veränderungen vorzubereiten.

Fazit: Unsichere Zeiten, aber Potenzial für Innovation

Trotz wirtschaftlicher Herausforderungen und unsicherer politischer Rahmenbedingungen bleibt die Agenturbranche anpassungsfähig. Besonders Healthcare-Agenturen müssen ihre Strategien weiterentwickeln, um Budgetkürzungen mit neuen, effizienten Lösungen zu begegnen. Gleichzeitig wird die Qualifikation und Bindung von Mitarbeitenden immer wichtiger – Fachkräfte mit Know-how in KI und datengetriebener Kommunikation sind besonders gefragt.

Die Branche steht damit vor einer doppelten Transformation: technologisch durch KI und personell durch veränderte Arbeitswelten. Aber darin liegt auch das Potenzial für neue Wege und Herangehensweisen.

 

Die Kernergebnisse des GWA Frühjahrmonitors 2025

  • Die Umsätze (Gross Income) der GWA-Agenturen sind 2024 um 0,9 Prozent gesunken. Knapp die Hälfte der Agenturen meldet ein Umsatzplus.
  • Die Renditen sanken leicht auf durchschnittlich 7,7 Prozent. Für 2025 gehen die Agenturen von einem Wachstum der Renditen auf 10 Prozent aus.
  • Wie im Vorjahr ist auch 2024 die schwächelnde Konjunktur die größte Wachstumsbremse der Branche. Der Fachkräftemangel liegt weiterhin auf Platz zwei, wirkt im Vergleich zu 2023 aber weniger wachstumshemmend.
  • Knapp die Hälfte der Agenturen erwartet einen starken Einfluss der aktuellen politischen und wirtschaftlichen Entwicklung auf ihr eigenes Geschäft.
  • In KI sehen die meisten Agenturen einen großen Wachstumshebel.
  • Die GWA-Forderungen der “Hamburger Erklärung” nach Kennzeichnung journalistischer Inhalte werden von großer Mehrheit der Agenturen unterstützt.
  • Dem drohenden Backlash beim Thema DEI&B stellen sich die meisten Agenturen entgegen.

Grafik: GWA

Grafik: GWA

Grafik: GWA

Erhalten Sie jetzt uneingeschränkten Zugriff auf alle interessanten Artikel.
  • Online-Zugriff auf das PM-Report Heftarchiv
  • Aktuelle News zu Gesundheitspolitik, Pharmamarketing und alle relevanten Themen
  • 11 Ausgaben des PM-Report pro Jahr inkl. Specials
Mehr erfahren