Lilly Direct: „The pharmacy experience, reimagined“


Seit Januar dieses Jahres bietet Eli Lilly in Amerika einen Direktservice für eine Auswahl an verschreibungspflichtigen Medikamenten direkt für Kund:innen an. Die DAZ fragt: Ist das ein „Türöffner“?

Das Angebot von Lilly Direct. (Foto: Screenshot Website / PM—Report)

 

Dr. Vin Gupta, Chief Medical Officer von Amazon Pharmacy, freut sich darüber, „mit Lilly zusammenzuarbeiten, um ein Apothekenerlebnis neu zu gestalten, das zu besseren Versorgungsergebnissen beitragen kann.“ Oder wie es auf der Website von Lilly Direct eben heißt: „The pharmacy experience, reimagined“ – „Das Apothekenerlebnis neu gedacht“.

Denn das Unternehmen arbeitet dabei mit Amazon Pharmacy zusammen. Bestellbar sind ausgewählte Diabetes-, Migräne- und Adipositas-Arzneimittel. Darunter auch das Medikament Zepbound®, das zur Gewichtsreduzierungs-Gruppe zählt, die in den Medien prominent besprochen wird, mit dem Lilly in direkter Konkurrenz zu Novo Nordisks Ozempic® und Wegovy® steht. Neben Amazon Pharmacy wird sich auch der Online-Apotheke Truepill bedient. Beide Unternehmen bringen die bei Lilly bestellten Arzneimittel direkt zu den Kunden nach Hause.

Laut eines Unternehmenssprechers von Lilly ist die Website seit dem Start auf großes Interesse gestoßen. Ziel ist es auch, „LillyDirect in naher Zukunft mit weiteren Medikamenten, Partnern und Dienstleistern zu erweitern“. Frank Cunningham, Vizepräsident für Managed Healthcare Services bei Lilly, sagte, denkt laut darüber nach, eine Partnerschaft mit einer Einzelhandelsapotheke einzugehen, um eine Abholoption für LillyDirect-Kunden anbieten zu können. Tim Wentworth, CEO von Walgreens, hob gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters schon mal den Finger: Kurz nach dem Start von LillyDirect gab er zu verstehen, dass seine Apothekenkette „ein sehr natürlicher potenzieller Partner für jemanden wie Lilly“ sein könnte.

DTC-Verkauf

Damit geht Lilly auch in Amerika einen neuen Weg und verkauft seine Medikamente selbst und direkt an die Endverbraucher. Und: Damit umgeht das Unternehmen weitgehend zwischengeschaltete Branchen wie Pharma-Großhändler und Apotheken.

Die DAZ stellt sich dabei folgende Fragen: Ist das ein Beispiel, das Schule machen könnte? Springen möglicherweise weitere Pharmaunternehmen auf diesen Zug auf und vertreiben ihre Produkte künftig selber? Und: Ist das gar ein Modell für Deutschland?

Die Reaktionen

Die ABDA antwortet mit einem klaren „Nein“ und verweist auf den Paragrafen 43 des Arzneimittelgesetzes. Dieser schließt in Deutschland den Direktvertrieb von Arzneimitteln durch pharmazeutische Unternehmer an die Patienten aus. Ebenso der Direktvertrieb an Ärzte und Krankenhäuser oder „vergleichbare Endverbraucher“ ist nur eingeschränkt möglich. „Insofern ist das Konzept mit dem deutschen Arzneimittelrecht nicht vereinbar“, betont die ABDA noch.

Der Apothekerverband Bayern lehnt „eine Vertikalisierung der Arzneimittelversorgung“ kategorisch ab: „Die bewährte, horizontale Lieferkette – Hersteller, Großhandel, Apotheke – hat sich bewährt, gewährleistet die Unabhängigkeit der einzelnen Glieder dieser Lieferkette und dient damit in letzter Konsequenz einer stabilen Versorgung im Sinne der Patienten.“

Die DAZ hat auch bei Verbänden, Pharmahändlern und Pharmaunternehmen nachgefragt. Der vfa reagiert ziemlich kurz und bündig: „Da es die USA betrifft, wollen wir das nicht kommentieren und darüber spekulieren, ob das für Deutschland auch denkbar wäre.“

Phoenix erklärt, dass man in 29 europäischen Ländern Europas vertreten ist „und damit ein umfassendes lokales Marktwissen über die stark heterogenen Gesundheitssysteme Europas besitzt“. Ein standardisierter, „One-size-fits-all-Ansatz“ bezweifelt der Pharmagroßhändler, weist aber auf die eigenen Omnichannel-Angeboten in zahlreichen Märkten hin und sieht sich dadurch „sehr gut für die fortschreitende Digitalisierung aufgestellt“.

Noweda macht klar, dass „jede Form von Direktgeschäft, auch vom Hersteller zur Apotheke, dieses funktionierende System untergräbt, sorgt in Apotheken für drastischen Mehraufwand und begünstigt unter Umständen Therapieverzögerungen.“

Takeda verweist auf die hierzulande geltenden Vorschriften, wonach die Abgabe von verschreibungspflichtigen Arzneimitteln an Patienten den Apotheken vorbehalten ist. Novo Nordisk, der große Wettbewerber von Lilly bei den GLP-1-Medikamenten, glaubt, „dass neue Kanäle wichtig sind, um die Patienten noch besser zu unterstützen.“ Und ergänzt noch: „Wir überprüfen und überarbeiten unsere Angebote kontinuierlich und arbeiten mit verschiedenen Interessengruppen zusammen, um Lösungen für unterschiedliche Patienten­bedürfnisse zu entwickeln und die Patientenversorgung zu verbessern.“

Erhalten Sie jetzt uneingeschränkten Zugriff auf alle interessanten Artikel.
  • Online-Zugriff auf das PM-Report Heftarchiv
  • Aktuelle News zu Gesundheitspolitik, Pharmamarketing und alle relevanten Themen
  • 11 Ausgaben des PM-Report pro Jahr inkl. Specials
Mehr erfahren